Oliver Hoffmann

Die Evolution des Luxus

Oliver Hoffmann

Wozu?

Birger P. Priddat

Quasi una economia

Helge Peukert

Die mikroökonomische Konsumtheorie durch die Brillen Horkheimers und Adornos betrachtet

Michael P. Schlaile et al.

Consumer Social Responsibility im digitalen Raum

Lukas H. Meyer

Individuelle (politische) Verantwortung für den Klimawandel

Herbert Schaaff

Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug

Ernst Mohr

Das Schweigen der Dingwelt und sein ökonomischer Widerhall

Michael von Hauff

Vom quantitativen zum nachhaltigen Konsum

Siegmar Otto et al.

Das Individuum in der nachhaltigen Wirtschaft: Konsum in digitalen, algorithmenbasierten Entscheidungsarchitekturen

Ludger Heidbrink und Sebastian Müller

Consumer Social Responsibility in der Verbraucherpolitik

Nils Christian Hoffmann

Politische Lenkungsmechanismen und deren psychologische Grenzen

Stefan Hoffmann

Boykottpartizipation – Ausdruck der Consumer Social Responsibility

Wassili Lasarov und Melanie Trabandt

Consumer Digital Responsibility – Eine Einführung

Guli-Sanam Karimova

Governance von globalen Wertschöpfungsketten – Welche Verantwortung haben Konsument*innen?

Laura Einhorn und Christian Neuhäuser

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Konsument*innen

Sebastian Müller

Die soziale Verantwortung des Consumer Citizen

Michael P. Schlaile et al.

Konsumentenverantwortung

Johannes Brinkmann

Consumer Social Responsibility – seven theses and seven exhibits

Birgit Blättel-Mink

Nachhaltiger Konsum, Prosuming und Digitalisierung – Gegenkultur(en) des Konsumerismus?

Imke Schmidt

Consumer Social Responsibility – Theoretische und praktische Grundlagen

Ludger Heidbrink et al.

Consumer Social Responsibility

Michael Kopatz

Ökoroutine und Konsumenten-Erlösung: Verhältnisse verändern Verhalten

Michael Bilharz

Nachhaltiger Konsum: Rahmenbedingungen und freiwilliges Handeln strategischer denken

Roland Hertrich

Zwischen Selbstentfaltung und Fremdbestimmung durch Konsum: Die Rolle der Unternehmen

Corinna Fischer et al.

Alternative Konsumformen: Soziale Teilhabe jenseits von Markt und Arbeit

Nicole Graf

Ein Leben mit Widersprüchen

Patrick Wesp

Nachhaltigkeitsdeklarierung von Konsumgütern

Madhavi Venkatesan and Katharina Gapp

Consumer Choice through the lens of Rational, Behavioral, and Sustainable Economics

Melanie Speck und Christa Liedtke

Chancen und Grenzen nachhaltigen Konsums in einer ressourcenleichten Gesellschaft

Benjamin Held

Konsum und Einkommen – welcher Zusammenhang besteht?

Heiko Steffens

Verbraucherpolitik als Stärkung der Selbsthilfe

Christa Liedtke et al.

Wer sind die Verbraucher?

Vera Fricke

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Jörg Mayer

Wirtschaftswachstum und Ausgaben privater Haushalte: China im Vergleich

Siegfried F. Franke

Ethik des Verzichts

Sylvia Lorek

Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum

Klaus Kraemer

Soziale Einbettung des Konsums

Wolfgang Schivelbusch

Die Verbrauchskraft

Jan Kühling

Nachhaltiger Konsum und individuelle Konsumwahl

Nina Langen et al.

Was Konsumenten wollen: Über die Auszeichnung der Spendenhöhe von Cause-related Marketing-Kampagnen

Jürgen Freimann

Des Menschen Wolf

Thomas Mohrs

Essen – Identität – Verantwortung

Ulrich Witt und Christian Schubert

Verhaltensökonomische und evolutionsökonomische Perspektiven auf Konsumentensouveränität und Wohlfahrt

Richard Sturn

Grenzen der Konsumentensouveränität und die Perspektiven der Meritorik

Jonathan Schulz und Christian Thöni

Paternalismus, Rationalität, systematische Fehler, nudges: Befunde der experimentellen Ökonomik

Stefan Schlag

Psychopharmakologisches Enhancement zwischen Konsumentensouveränität und Verbraucherschutz

Lucia Reisch

Elemente einer verhaltensbasierten Energienachfragepolitik

Gebhard Kirchgässner

Sanfter Paternalismus, meritorische Güter und der normative Individualismus

Manfred Holler

Mehrdimensionale Konsumentscheidungen und Manipulation der Nachfrage

Christian Hiebaum

Korrektur individueller Entscheidungen zwischen Paternalismus und kollektivem Handeln

Marlene Haupt

Marktbasierte Wahlfreiheit und politische Gestaltung bei der Altersvorsorge: Befunde der Verhaltens- und Institutionenökonomik

Werner Güth und Hartmut Kliemt

Consumer Sovereignty Goes Collective – Ethical basis, axiomatic characterization and experimental evidence

Martin Held et al.

Grenzen der Konsumentensouveränität

Karl Kollmann

Verbraucher, Verbraucherpolitik und Nachhaltigkeit

Kerstin Döscher/ Julia Verlinden

Vom Wissen zum Handeln im Alltag

Martin Pokropp

Agentenbasierte netzwerkgetriebene Simulation umweltbewusster Konsumentenentscheidungen

Susanne Steiner und Hugo M. Kehr

Nutzermotivation

David Sichert und Bernd Siebenhüner

Institutionelle Rahmenbedingungen von Nutzerintegration

Frank-Martin Belz et al.

Nachhaltigkeitsinnovation durch Nutzerintegration

Georg Quaas

Die Konsumfunktion in ökonometrischen Modellen für Deutschlands Volkswirtschaft auf Basis der VGR 2005

Julia Sophie Wörsdorfer

Zur Diffusion von Solarthermieanlagen aus Sicht evolutionsökonomischer Konsumforschung

Heinz Welsch und Jan Kühling

Nutzenmaxima, Routinen und Referenzpersonen beim nachhaltigen Konsum

Ralf Antes et al.

Die Zukunft der Ernährung in Deutschland

Jens Clausen zusammen mit Irene Antoni-Komar und Klaus Fichter

Die Zukunft von Energieversorgung und Energienutzung privater Haushalte in Deutschland

Cornelia und Marco Lehmann-Waffenschmidt zusammen mit Ralf Antes et al.

Integration der theoretischen Ansätze im WENKE2-Projekt im Modell für nachhaltigen Konsum MONAKO

Cornelia Lehmann-Waffenschmidt und Marco Lehmann-Waffenschmidt

MONAKO - Modell für nachhaltigen Konsum

Mathias Binswanger

Mehr Lebenszufriedenheit durch nachhaltigen Konsum?

Irene Antoni-Komar und Reinhard Pfriem

Kulturelle Kompetenzen für nachhaltigen Konsum

Ralf Antes und Klaus Fichter

Die Bedeutung von Intermediären und institutionellen Arrangements für einen nachhaltigen Konsum

Irene Antoni-Komar et al.

WENKE2 – Wege zum nachhaltigen Konsum

Inge Røpke

Konsum: Der Kern des Wachstumsmotors

Detlef Krause

Nutzen

Jasmin Pobisch

Konsumentenorientierte Produktinnovationen

Silja Schoeneborn

Die Rolle verbraucherpolitischer Akteure bei konsumentenorientierter Kommunikation über Corporate Social Responsibility (CSR)

Helge Peukert

Die mikroökonomische Konsumtheorie durch die Brillen Horkheimers und Adornos betrachtet

Veronika Kneip

Unternehmenskritik und Discountpolitik

Kai-Uwe Hellmann

Die Antiquiertheit des Moralischen oder Günther mal ganz Anders

Karl-Hermann Blickle

Marketing- und Kommunikationsstrategien für ethisch-nachhaltigen Konsum und CSR im Einzelhandel

Staffan Hultén

The New Manufactures - the exploitation of the customers

Jürgen Wolters

Zum Zusammenhang zwischen Konsum und Einkommen im vereinigten Deutschland

Simon Siewert et al.

Nachhaltiger Konsum - (k)ein Thema für die Presse?

Lucia Reisch et al.

Kommunikation des Nachhaltigen Konsums für die Massen? - Ergebnisse der Konsumforschung im Projekt balance[f]

Felix Oberhage

Kommunikation nachhaltiger Konsummuster über das Fernsehen

Manuel Schramm

Konsum und Regionalisierung. Das Beispiel Sachsen im 20. Jahrhundert

Michael Bilharz

Key Points nachhaltigen Konsums

Franziska Rischkowsky

Europäische Verbraucherpolitik

Hans J. Markowitsch

Neuroökonomie - wie unser Gehirn unsere Kaufentscheidungen bestimmt

Birger P. Priddat (ed.)

Neuroökonomie

Elke Baranek

Welche Wünsche haben Konsumentinnen und Konsumenten in Bezug auf ökologische Produkte und Dienstleistungen

Yvonne Arndt und Dieter Witt

Geteilte Verantwortung für nachhaltigen Konsum aus Sicht von Verbänden

Frank-Martin Belz und Lucia A. Reisch

Geteilte Verantwortung für nachhaltigen Konsum: Grundzüge einer polyzentrischen Verbraucherpolitik

Frank-Martin Belz und Michael Bilharz

Nachhaltiger Konsum, geteilte Verantwortung und Verbraucherpolitik: Grundlagen

Michael Bilharz

Ratgeber als Wegweiser zu nachhaltigem Konsum

Michael Bilharz

Key Points nachhaltigen Konsums

Simone Eckert et al.

Nachhaltiger Konsum aus Sicht der Verbraucher

Simone Eckert et al.

Staatliche Verbraucherpolitik

Jasmin Pobisch et al.

Geteilte Verantwortung für nachhaltigen Konsum aus Sicht von Lebensmittelherstellern

Frank-Martin Belz et al.

Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert

Torsten Behrens

Ideen zur Entwicklung eines nachhaltigkeitsorientierten Marketing

Ekkehart Schlicht

Konsum im Jenseits?

Reinhard Pfriem

Ist Geiz geil oder lebt die Mitte (wieder) auf ?

Ramón Briegel

Nachhaltige Freizeitmobilität? – Ein dynamisches akteursorientiertes Simulationsmodell

Thomas Schmid-Schönbein

Standardisierung cum Differenzierung der Produktwelt als Voraussetzung und Folge steigenden Reichtums

Lucia A. Reisch

Verbraucherpolitik auf Vertrauensgütermärkten

Hermann van Bömmel

Konsumentensouveränität

Hans Georg Zilian

Vermarktlichung, Monetarisierung und die Kommerzialisierung des Charakters

Sabine A. Haring

Die Tradition der Konsumkritik - Das Misstrauen gegen das Kaufen: Eine soziologische Annäherung

 

"Alles käuflich"

Jörg Märkt

Konsumorientierte Besteuerung durch ungleichzeitige Steuerharmonisierung in der EU?

Ulrich Enneking

Verhaltenswissenschaftliche Konsumentenforschung – Eine Perspektive für die Kontingente Bewertung?

Gerhard Scherhorn et al.

Wege zu nachhaltigen Konsummustern